Am 13. September protestierten rund 150 Menschen mit und ohne Behinderung vor dem Landtag NRW gegen die Pläne der Landesregierung die Landesbauordnung (LBO) auszusetzen. Sie befürchten, dass die Quote für rollstuhlgerechte Wohnungen in der Landesbauordnung gekippt werden soll. Dies wäre ein gewaltiger Rückschritt für alle Menschen, die bereits heute auf eine rollstuhlgerechte Wohnung angewiesen sind.
Dieser Protest scheint Wirkung gezeigt zu haben. So reagierte die Landesregierung mit einem Gesprächsangebot an die Veranstalter der Demonstration. Am 3. November 2017 werden nun Vertreter des Sozialverbandes Deutschland, des VdK, der LAG Selbsthilfe NRW und dem Landesverband Selbstbestimmt Leben NRW mit Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung, und der Behindertenbeauftragten NRW Claudia Middendorf zusammentreffen.
Ferner wurde Horst Ladenberger vom ZsL Köln von der Fraktion der Grünen in den Landtag eingeladen, um am 10. November 2017 an einer Anhörung zur Landesbauordnung teilzunehmen und sich alsExperte zu äußern.
Kategorie: Archive-Artikel
Stellenausschreibung pädagogische/r Mitarbeiter/in
Der Verein Selbstbestimmt Leben in Nordhessen e.V.Beratungsstelle in Kassel sucht zum 1. Januar 2018 eine/n pädagogische/n Mitarbeiter/in (mit Abschluss Sozialarbeit/-pädagogik – BA/MA/Diplom – oder vergleichbare Berufsgruppe) in Vollzeit. Man rechnet damit, dass im Bereich der ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) mindestens eine Vollzeitstelle zu besetzen sein wird.
Schwerpunkte der Tätigkeit sind
Beratung und Begleitung von behinderten Menschen in ihrer jeweiligen Lebenssituation
Beratung und Begleitung von Eltern und Angehörigen behinderter Personen
Beratung nach den Standards qualifizierter Beratungsmethoden
In Ergänzung nach der Methode des Peer Counseling. (Die Qualifikation wird berufsbegleitend über interne Weiterbildungen durch die Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH – gesub erworben.)
Gremienarbeit, Öffentlichkeitsarbeit
Was wird Ihnen geboten?
eine befristete Stelle bis 31.12.2020 mit der Option der Verlängerung
Teilzeit
Vergütung angelehnt an TVöD
Einbindung in ein erfahrenes Beratungsteam
systematische Einarbeitung in den Aufgabenbereich, zunächst als Co-Berater_in
eine offene, freundliche und solidarische Arbeitsatmosphäre
eine partizipative Arbeitsorganisation
die Möglichkeit eigene Kompetenzen und Wissen kontinuierlich zu erweitern
Rücksichtnahme und Verständnis für persönliche und familiäre Verpflichtungen
Barrierefreies Büro, Anpassungen des Arbeitsplatzes, Assistenzleistungen etc.
Bewerbungsfrist ist der 30. November 2017.
Rückfragen und schriftliche Bewerbungen bis zum 30. Nov. 2017 an:
SliN e.V., z.Hd. Uwe FrevertSamuel-Beckett-Anlage 6, 34119 KasselTel: 0561-72885-162;eMail: uwe.frevert@slin-ev.de
Stellenausschreibung als PDF-Datei
Fachveranstaltung „Fragen und Antworten rund um die Selbsthilfeförderung“
Fachveranstaltung „Fragen und Antworten rund um die Selbsthilfeförderung“ am 13. November 2017 in Berlin. Die Tagung wird veranstaltet vom Arbeitskreis der auf Bundesebene fördernden Krankenkassen und -verbände.
Thematisiert werden die beiden Förderstränge Pauschalförderung durch die GKV-Gemeinschaftsförderung und krankenkassenindividuelle Projektförderung.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an die neuen, kleineren und bisher wenig im Gesamtsystem der gesundheitlichen Selbsthilfe vernetzten Selbsthilfeverbände und wollen diesen eine Plattform zum fachlichen Austausch bieten. Experten der Krankenkassen und ihren Verbänden stehen Ihnen dafür gerne zur Verfügung.
Die Teilnahme ist pro Selbsthilfeorganisation auf zwei Personen begrenzt. Weitere Personen von einer Organisation kommen auf die Warteliste. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Reise- und Hotelkosten werden nicht erstattet. Anmeldeschluss ist der 2. November 2017.
Programm und Anmeldung als PDF-Datei
Workshop: Resilienz in der Selbsthilfe (5.11.2017)
Einladung des Landesverbandes für Epilepsie Selbsthilfe NRW e.V.
Die Resilienzforschung beschäftigt sich mit der Frage, wie Menschen es schaffen, auch in schwierigen Phasen des Lebens das Beste aus dem zu machen, was ihnen widerfährt und das Erlebte sogar für die persönliche Entwicklung zu nutzen. Resilient zu sein bedeutet, trotz widriger Lebensumstände oder Krankheit Freude am Leben zu haben oder wiederzufinden.
In Selbsthilfegruppen finden sich Menschen, die herausgefordert wurden vom Leben und Lösungen suchen, um mit ihrer persönlichen Situation besser umgehen zu können. Sich in einer SHG zusammenzuschließen ist eine kluge Möglichkeit, die eigene Resilienz zu erweitern und zu festigen.
In zwei aufeinander aufbauenden Workshops (jeweils 1,5 Stunden) werden wir uns theoretisch und praktisch mit folgenden Fragen beschäftigen:
Was ist Resilienz und was sagt die Forschung dazu?
Was kann ich persönlich tun, um meine Resilienz zu stärken?
Wie kann das Thema für meine SHG genutzt werden?
Wie kann ich das Konzept nutzen für die Leitung einer SHG?
Ein Ziel der Workshops ist es, Ihnen Handwerkszeug für die Stärkung der eigenen seelischen Widerstandskraft zu geben. Darüber hinaus entwickeln wir Ideen und konkrete Methoden, wie Sie das Konzept in der SHG anwenden können.
Ort: Jugendherberge Duisburg Sportpark, Kruppstr. 9, 47055 Duisburg
Moderation: Dipl.-Psych. Christel Sander
Tagesablauf für den Sonntag 5. November 2017:
12.00h bis 12.45h Vorbereitung, wer noch Kaffee und Brötchen essen mag, ist herzlich Willkommen.
12.45h bis 13.00h Aufsuchen der Räumlichkeit
13.00h bis 14.30h Vortrag Teil 1.
14.30h bis 15.00h Pause mit Kaffee & Kuchen
15.00h bis 16.30h Vortrag Teil 2.
16.30h bis 17.00h, Feedback- und Verabschiedungsrunde.
Für Rückfragen steht Ihnen auch Michael Müller vom Landesverband für Epilepsie Selbsthilfe NRW unter Mobil-Nr. 0179 – 244 05 55 gerne zur Verfügung.
Anmeldung unter Email-Adresse: peter.glaremin@gmx.de.
Diskriminierungen melden!
Sie haben eine diskriminierende Erfahrung gemacht oder beobachtet? Das Beratungsteam der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) bietet Ihnen eine rechtliche Einschätzung zu Ihrem Fall, damit Sie über das weitere Vorgehen entscheiden können.
Falls Sie keine Beratung suchen, sondern das Erlebnis dokumentieren möchten, wird die ADS es registrieren. Damit helfen Sie bei der politischen Arbeit der ADS. Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, Sachverhalte anonym mitzuteilen. Die Angabe Ihres Namens ist daher freiwillig.
Link zum Kontaktformular
Info-Tag: Empathie in der Selbsthilfe
Die LAG Selbsthilfe NRW richtet im Rahmen ihrer Info-Tage "Soziale Kompetenz" die Veranstaltung "Empathie in der Selbsthilfe" aus. Diese findet am 9. November 2017 im JugendGästehaus am Aasee in Münster statt.
Der Beratungsbedarf in der Selbsthilfe ist groß. Betroffene wünschen sich neben konkreten Hilfen und praktischer Unterstützung vor allem immer wieder das Eine: Empathie! Empathie ist Gefühlsarbeit.
Was heißt es aber, empathisch mit Betroffenen zu sein? Hilft Empathie, seelische Not oder Leiden zu lindern oder kann Empathie die Akzeptanz von Lebenslagen vielleicht sogar befördern und dazu verhelfen, negative Gedanke und die Lebensführung zu ändern und das Leben wieder anzunehmen? Wie wirkt Empathie? Was ist der Unterschied zu Mitleid? Was zeichnet empathische Menschen aus? Reicht eigene Betroffenheit aus für Empathie? Kann man lernen, empathisch zu sein? Gibt es Grenzen für Empathie? Wie kann Empathie in den Selbsthilfegruppen gestärkt und entwickelt werden?
Dazu will der Info-Tag informieren und diskutieren. Alle am Thema Interessierten, Einzelpersonen, Angehörige sowie ehrenamtliche und hauptamtliche Beraterinnen und Berater aus dem Bereich der Behinderten-Selbsthilfe sind herzlich zur Teilnahme an diesem Info-Tag eingeladen.
Einladung und Anmeldung als PDF-Datei
Barrierefreie Kommunikation bei Veranstaltungen
Dieser vom Paritätischen Baden-Württemberg erstellte Leitfaden "Barrierefreie Kommunikation bei Veranstaltungen" ist das Ergebnis eines Innovationsprojektes im Masterstudiengang "Computer Science and Media" an der Hochschule Stuttgart in Kooperation mit dem Paritätischen LV. Er verfolgt das Ziel, ein Bewusstsein für Barrieren zu schaffen, denen Menschen mit Behinderung bei der Kommunikation begegnen. Der Leitfaden zeigt anhand von Richtlinien und anschaulichen Beispielen, wie Barrieren bei Veranstaltungen beseitigt werden können.
Link zum Leitfaden
Veranstaltung Autismus und Studium
Das kombabb-Kompetenzzentrum Behinderung, Studium, Beruf NRW kommt nach Köln!
Auf der Veranstaltung "Routenplaner – Autismus" des "AK Autismus und Beruf" am 10.11.2017 von 10 bis 15 Uhr im Forum der VHS Köln informieren wir über wichtige Aspekte zum Studium mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Themen sind z.B. Nachteilsausgleiche bei Bewerbung, Zulassung und während des Studiums.
Informationen zur Veranstaltung
Workshop für taubblinde und hörsehbehinderte Jugendliche
Am 20. Oktober 2017 lädt das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben (KSL) für Menschen mit Sinnesbehinderung zum Workshop „Auf dem Weg ins selbstbestimmte Leben“ ein.
Es handelt sich dabei um ein Angebot für gehörlose und schwerhörige Jugendliche in Nordrhein-Westfalen. In dem Workshop geht es um die Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung. Die Jugendlichen sollen lernen, wie sich das Leben mit einer Taubblindheit oder Hörsehbehinderung gestaltet. Frau Wegerhoff vom Fachbereich „Taubblindheit“ erzählt dabei über ihre eigenen Erfahrungen als Betroffene.
Außerdem erhalten die Jugendlichen Auskunft darüber, welche beruflichen Möglichkeiten es in dem Bereich Taubblindheit/Hörsehbehinderung gibt (z.B. Taubblindenassistenz). Weiterhin wird Frau Bednarek vom Fachbereich „Hören“ über ihre Aufgaben sowie mögliche Unterstützungsmaßnahmen für Jugendliche im Berufsleben informieren.
Der Workshop ist kostenlos und findet im Rahmen des Projektes „Brücken Bauen“ des Caritasverbandes Wuppertal/Solingen statt und wurde in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für Menschen mit Sinnesbehinderung erarbeitet.
Die Veranstaltung findet am 20 Oktober 2017 von 16.00-18.00 Uhr beim Caritasverband, Hünefeldstraße 54a, 42885 Wuppertal statt und wird in DGS durchgeführt.
Anmeldungen unter folgender E-Mail-Adresse:anna.cebulla@caritas-wsg.de
Veranstaltungen für Menschen mit Sinnesbehinderung barrierefrei planen
Das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben (KSL) für Menschen mit Sinnesbehinderung hat eine Broschüre mit dem Titel "Veranstaltungen für Menschen mit Sinnesbehinderung barrierefrei planen" herausgegeben.
Download der Broschüre