Seminar des KSL Köln: „So geht Wahl“

Freitag, 29.04.2022  / 15.00 – 17.00 Uhr /  3 Ustd mit Pause / ZsL Köln, An der Bottmühle 2, 50678 Köln / Teilnahme kostenlos / Anmeldung erforderlich! / Kurs 85-W4

Im Mai dürfen viele Menschen wählen. In Deutschland wird der Landtag für Nordrhein-Westfalen gewählt. Der Landtag entscheidet über viele Gesetze. Die Gesetzte bestimmen unser Leben. Und über das Geld, das der Staat für uns alle ausgibt. Und über vieles mehr. Der Landtag ist deshalb wichtig. 

Menschen aus verschiedenen Parteien stellen sich zur Wahl. Wenn sie gewählt sind, sitzen sie im Landtag in Düsseldorf. Und dann entscheiden sie über wichtige Dinge.

Die im Landtag gewählten Menschen wählen den Ministerpräsidenten oder die Ministerpräsidentin. Diese ernennt die Landesminister und -ministerinnen. Zusammen sind sie die Landesregierung.

Wir erklären die Wahl. Wie sie funktioniert. Und wen man wählen kann.

Wir beantworten alle Fragen. Wir machen Sie fit für die Wahl!

Christoph Tacken und Ira Vogt vom Kompetenzzentrum Selbstbestimmtes Leben Köln und Roland Schüler, Politiker in Köln leiten das Seminar.

Ein gemeinsames Seminar vom Kompetenzzentrum Selbstbestimmtes Leben und dem Friedensbildungswerk. 

Anmeldung unter: anmeldung@ksl-koeln.deBitte geben Sie Bescheid, wenn Sie einen persönlichen Unterstützungsbedarf haben (wie Gebärdendolmetschung oder Schriftdolmetschung).

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Veranstaltungshinweis

Sehr gerne machen wir auf eine digitale Veranstaltungsreihe von „aktiv und selbstbestimmt e.V.“ aus Berlin aufmerksam:

Liebe Mitstreiter*innen,

Wir möchten unsere diesjährige, digitale Veranstaltungsreihe für Frauen*mit Behinderung hiermit ankündigen. Wir würden uns freuen, wenn Sie interessierte Ratsuchende darauf aufmerksam machen würden.

Wir haben 4 Referent*innen eingeladen, um mit uns und den Interessierten über Themen rund um das Frau*-sein mit Behinderung zu sprechen.

Hier ein kurzer Überblick über Themen und Termine:

TerminThemaReferent*in27. April 2022 um 16:00 UhrMutter sein mit BehinderungBirgit Kalwitz25. Mai 2022 um 16:00 UhrSexualität mit Behinderung und AssistenzPatricia Kubanek24. August 2022 um 16:00 UhrTrans sein mit BehinderungChris Kirmeier28. September 2022 um 16:00 UhrElternassistenzKerstin Blochberger

Genauere Informationen zu den Referent*innen und den Inhalten der einzelnen Veranstaltungen finden Sie spätestens einen Monat vor Veranstaltungsbeginn auf unserer Webseite (https://akse-ev.de/?cat=4) in der Kategorie „aktuelles“.

Interessierte melden sich bitte wenn möglich per E-Mail bei uns an. Unter Info@akse-eV.de sind wir erreichbar.

Dank einer großzügigen, privaten Spende ist die Teilnahme an den Veranstaltungen kostenfrei.

Die Teilnehmer*innenzahl ist bei jeder Veranstaltung auf maximal 100 Personen begrenzt. Sollten wir mehr Anmeldungen erhalten, zählt das Eingangsdatum der Anmeldung.

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und verbleibe mit freundlichen Grüßen

Das Team von aktiv und selbstbestimmt e.V. aus Berlin

aktiv und selbstbestimmt e.V.

www.akse-ev.de

Telefon:   030 – 398 202 180

Telefax:    030 – 398 202 181

E-Mail:     info@akse-ev.de

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Besuch Eileen Woestmann u. Karin Roggenbrodt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Köln)

Am 04.03.2022 bekamen wir Besuch von Eileen Woestmann. Seit 2018 ist Eileen Woestmann Mitglied im Kreisvorstand der Grünen Köln. Inhaltlich arbeitet sie auf Landesebene in der Landesarbeitsgemeinschaft Kinder, Jugend und Familie mit. Frau Woestmann brachte ihre Kollegin Kollegin Karin Roggenbrodt mit, die im Vorstand der Grünen Innenstadt tätig ist.Es folgte ein sehr interessantes Gespräch, in dem wir uns als Verein und unsere einzelnen Projekte vorstellten und uns gegenseitig von unserer Arbeit erzählten. Themen dieses Austauschs waren unter anderem Barrierefreiheit in Wahllokalen, Wahlinformationen in leichter Sprache und Inklusion in Schulen. Hier konnten alle unseren anwesenden Mitarbeiter*innen von ihren vielen Erfahrungen mit Barrieren im Alltag berichten. Zusammen diskutierten wir, wie ein inklusiveres Deutschland aussehen könnte und was noch nötig ist, um diesesZiel zu erreichen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Gedenken an die Opfer des NS

Seit 1996 ist der 27. Januar in der Bundesrepublik der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Der Tag erinnert an die Befreiung des nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz.

Im Rahmen der Auftaktveranstaltung zur Reihe „Stolz & Vorurteil – Wertigkeit und Behinderung“ am 24.11.2021 sprach das KSL Köln mit Frau Dr. Annemone Christians-Bernsee (stellv. Direktorin NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln) über das Thema Behinderung im Nationalsozialismus.

Hier geht eszum Video auf YouTube.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Online-Gespräch zum Austausch über Impfpflicht von Assistenzkräften (30.01.)

Ab dem 15. März müssen Menschen geimpft und genesen sein, die im pflegerischen Bereich und/ oder als Assistenz für Menschen mit Behinderung arbeiten. Eine wichtige Motivation für diese gesetzliche Regelung war sicher, besonders verwundbare Menschen zu schützen.

Und doch bringt es kurz- und mittelfristig nicht wenige Menschen mit Behinderung, die auf Assistenz für ein selbstbestimmtes Leben angewiesen sind in existentielle Not. In vielen Assistenzteams arbeiten Menschen, die sich aus unterschiedlichsten Gründen nicht impfen lassen wollen. Müssen diese Menschen gehen, besteht gerade angesichts der großen Schwierigkeiten geeignete neue Assistent*innen zu finden, die Gefahr, dass die nötige Assistenz nicht mehr erbracht werden .

Das ZsL Stuttgart veranstaltet am Sonntag, den 30. Januar von 16.00 – 18.00 Uhr ein Online-Gespräch zu diesem Thema.

Es wird moderiert von: Dr. Gerhard Rothhaupt (Visionen & Wege) Trainer für Gewaltfreie Kommunikation, Moderator und Coach aus Göttingen.Gesprächspartner*innen sind: Horst Frehe, Andi Vega und die Bundestagsabgeordnete Corinna Rüffer

Weitere Infos unter: 

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Städtisches Impfzentrum in der LANXESS -Arena bietet Zugangsunterstützung für Personen mit Behinderungen

Wenn Personen  einen Impftermin haben und Hilfe beim Zugang an der LANXESS Arena benötigen, können sie sich ab sofort unter der Mobilfunknummer  0152- 09 45 27 30 melden. Unterstützungen, wie Begleitung und Abholung mit einem Rollstuhl sind möglich. Es reicht aus, Kontakt aufzunehmen, wenn man sich auf der Zufahrt befindet: (Zufahrt über die Westrampe Justinianstraße, Ecke Constantinstraße an der „Europcar“-Filiale). Unter dieser Nummer erreicht man den Sicherheitsdienst vor Ort, der dann Hilfestellung gibt.

Über diese Telefonnummer kann keine Impfberatung oder Terminbuchung erfolgen, sondern nur eine Hilfestellung vor Ort.

Impfstelle LANXESS ArenaWilly-Brandt-Platz 350679 KölnWochentags und am Wochenende jeweils geöffnet, von 9 bis 18 Uhr:

Drive-In für Autofahrende: Zufahrt über die Westrampe Justinianstraße, Ecke Constantinstraße an der „Europcar“-Filiale. Nur für die Anreise per Auto. Kostenlose Parkmöglichkeiten während der Buchung.Walk-In und Bike-In für Radfahrende und Fußgänger und Fußgängerinnen im Westbereich der Lanxess-Arena. Es werden Fahrradstellplätze zur Verfügung gestellt. Folgen Sie den Hinweisschildern in Richtung Lanxess-Arena, oder der Beschreibung im Buchungssystem der Stadt

Termine sind nur über das Online-Portal der Stadt Köln buchbar: https://www.s

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Umfrage Teilhabe in der Pandemie von Menschen mit Behinderung

Die katholische Hochschule NRW, Abteilung Münster, führt eine Studie zu den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die soziale Teilhabe von Menschen mit Behinderung durch. Die Studie fragt danach, wie sich die Corona-Pandemie auf den Lebensalltag von Menschen mit Behinderung in NRW auswirkt. Dazu werden Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen und/oder deren An- und Zugehörige befragt. Die Umfrage erfolgt im Auftrag der Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung sowie Patientinnen und Patienten in NRW, Frau Claudia Middendorf.

Ziel der Studie ist, bestehende Benachteiligungen und zusätzliche Unterstützungsbedarfe von Menschen mit Behinderung während der Pandemie zu identifizieren.  Aus der Auswertung können sich wichtige Hinweise für die Politik in Bezug auf die soziale Teilhabe von Menschen mit Behinderung in NRW in Krisenzeiten ergeben.

Klicken Sie einfach einen der folgenden Links an und nehmen online teil:

1. Wenn Sie selbst eine Behinderung haben oder einem Menschen mit Behinderung beim Ausfüllen des Fragebogens assistieren, nehmen Sie diesen Link:https://limesurvey.katho-nrw.de/index.php/795696?lang=de

 2. Wenn Sie An- oder Zugehöriger eines Menschen mit Behinderung sind, nehmen Sie diesen Link:https://limesurvey.katho-nrw.de/index.php/914457?lang=de

Der Fragebogen ist so gut wie möglich barrierearm gestaltet. Elektronische Vorleseanwendungen können jedoch leider mit diesem Programm nicht genutzt werden. Wir bitten Menschen mit Sehbeeinträchtigung oder mit Lernschwierigkeiten, den Fragebogen mit Unterstützung einer persönlichen Assistenz auszufüllen, damit auch ihre Erfahrungen erfasst werden können.

Die Befragung ist selbstverständlich anonym und freiwillig. Sie endet am 31.01.2022.

Bei Rückfragen sowie Verständnisschwierigkeiten wenden Sie sich bitte an die Projektleitung:

Prof’in. Dr. Ursula Böing & Prof’in. Dr. Sabine SchäperKatholische Hochschule NRW, Abteilung MünsterPiusallee 89; 48147 MünsterMail: 

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Weihnachtsgruß

Das Team von „Selbstbestimmt Leben“ Behinderter Köln wünscht allen Mitgliedern, Unterstützer*innen und Freund*innen des Vereins schöne und entspannte Weihnachtstage und alles Gute für 2022!

Vom 24.12.2021 bis 02.01.2022 machen wir Weihnachtsferien. Ab dem 03.01.2022 sind wir wieder für Sie erreichbar.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein