Am Donnerstag, 12.01.2023, sind wir aus technischen Gründen nicht per E-mail erreichbar.
Kategorie: Allgemein
Frohe Weihnachten!
Wir wünschen allen Ratsuchenden, Mitgliedern, Netzwerkpartner*innen und Unterstützer*innen schöne Feiertage und nur das Beste für 2023!
Vom 27.-30.12. ist unsere Beratungsstelle geschlossen.
Herzliche Grüße, das SL-Team
„Sag ich’s?“ – Online-Veranstaltung des Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademiker (ZAV) und des digitalen inklusiven Expert*innen-Netzwerks (iXNet)
Sag ich’s? Dies ist eine der zentralsten Fragen von Menschen mit Behinderungen im Bewerbungs- und Auswahlverfahren bei potentiellen Arbeitgeber*innen. Wann ist es sinnvoll, die eigenen Beeinträchtigungen offenzulegen? Wann ist der richtige Zeitpunkt? Und wie kann ich meine Behinderungen als eine Stärke verkaufen.
Die Selbstpräsentation in einem Vorstellungsgespräch kann entscheidend sein, um sich erfolgreich gegenüber anderen Bewerber*innen mit und ohne Behinderungen erfolgreich zu behaupten und den gewünschten Arbeitsplatz zu erhalten.
Der richtige Umgang mit den eigenen Behinderungen kann dabei von wesentlicher Bedeutung sein für ein erfolgreiches Durchlaufen des Bewerbungsprozesses. Gleichwohl gibt es keine Patentlösung oder pauschale Antwort auf diese Frage.
Die Universität zu Köln hat diesem Thema ein ganzes Projekt gewidmet, um möglichen Antworten ein Stück näher zu kommen. In unserer zweiten digitalen Veranstaltung anlässlich der Woche der Menschen mit Behinderung, wird uns Frau Dr. Jana Bauer Einblicke in das durchgeführte Projekt geben, sowie die zentralen Ergebnisse und Erkenntnisse mit uns teilen.
Die iXNet-Veranstaltung findet am Dienstag, den 29.11.2022, von 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr statt.
Wenn Sie teilnehmen möchten, senden Sie uns bitte bis zum 21.11.2022 eine E-Mail an ZAV.iXNet@arbeitsagentur.de.Die Veranstaltung wird via Skype stattfinden. Den Einwahllink erhalten Sie spätestens am 25.11.2022.
Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie einen Gebärden- oder Schriftsprachdolmetscher benötigen!
Mit freundlichen GrüßenIhr Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademiker und ihr digitales inklusives Expert*innen-Netzwerk (iXNet)
Projektmitarbeitende*r für die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) bei „Selbstbestimmt Leben“ Behinderter Köln e.V. gesucht
Der Verein „Selbstbestimmt Leben“ Behinderter Köln e.V. sucht zum 15. Januar oder später eine*n Mitarbeiter*in in der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) in Teilzeit für 36,25 Stunden wöchentlich. Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2029.
Mit der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung ist für Menschen mit Behinderung in Köln und Umgebung ein Beratungsangebot entstanden, das parteilich, ganzheitlich, unabhängig und emanzipatorisch sowie dem Peer-Prinzip verpflichtet ist. Das Angebot umfasst zunächst die Inhalte des Bundesteilhabegesetztes (BTHG) und dient der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.
Der Träger „Selbstbestimmt Leben“ Behinderter Köln e.V. arbeitet seit über 30 Jahren zum Thema Behinderung und Selbstbestimmung. Alle Mitarbeitenden sind selbst beeinträchtigt und arbeiten nach dem Prinzip des Peer Counseling. Wir möchten mit diesem Angebot weiterhin denjenigen, die unseren Rat suchen, bestmögliche Unterstützung bieten, um Selbstbestimmung und Teilhabe umzusetzen. Die öffentliche Bewusstseinsbildung verstehen wir als wesentlichen Teil unserer Aufgabe.
Zu Ihren Aufgaben gehört die Durchführung der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung. Ein Interesse an Öffentlichkeitsarbeit sowie politischer Interessenvertretung ist wünschenswert.
Einstellungsvoraussetzungen/Kenntnisse:
einschlägiger (Fach-)Hochschulabschluss (insb. Sozialarbeit, -pädagogik, Psychologie, Pädagogik, Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaften)Vorliegen einer anerkannten (Schwer-) Behinderung sowie persönliche Auseinandersetzung mit derselbenIdentifizierung mit den Grundsätzen des selbstbestimmten Lebens sowie Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich Behinderung, Selbstbestimmung, UN-BRK und BTHGpersönliche Positionierung und theoretische Auseinandersetzung mit Behinderung, Diskriminierung, Teilhabe, Inklusion, Empowerment etc.Bereitschaft zur Weiterbildung auch außerhalb KölnsErfahrungen/Kenntnisse der Beratungs- und Leistungsangebote für Menschen mit Behinderung im Regierungsbezirk KölnFreude am Umgang mit Menschen und an der Arbeit in einem Teamselbstständige, eigenverantwortliche und strukturierte Arbeitsweise,gute PC-Kenntnisse (v.a. MS Office)Mobilität innerhalb NRWs
Wir bieten Ihnen:
Mitarbeit in einer Institution in Köln, die sich als Wegbereiter für die Umsetzung von Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung verstehtMöglichkeit zu beruflicher Weiterbildung und persönlicher EntwicklungZusammenarbeit in einem Teamregelmäßige Teambesprechungen, Supervision und kollegialer AustauschVergütung in Anlehnung an die Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)Flexible Arbeitszeiten
Bewerbungsfrist ist der 02. Dezember 2022.
Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte als zusammengefasstes pdf-Dokument per Email an:
combrink@eutb-sl-koeln.de
Workshop “Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben“
Online-Workshop zum Thema: “Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben“ am Donnerstag, 24.11.2022 vom 15:30 – 17:00 Uhr
Die EUTB-Beratungsstelle Selbstbestimmt Leben Köln e.V. möchte über die Möglichkeiten der Teilhabe am Arbeitsleben informieren. Welche Teilhabeleistungen gibt es im Berufsleben? Wie komme ich an geeignete Hilfsmittel? Welche Finanzierungshilfen gibt es und welche Rolle hat die Agentur für Arbeit? Was kann die ZAV Bonn für mich tun?
Mit diesen und anderen Fragen wollen wir uns beschäftigen.
Frau Stabel von der ZAV Bonn wird die Teilhabe-Leistungen erläutern und die Arbeit der ZAV vorstellen. Anschließend besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen.Interessent*innen melden sich bitte bis zum 17.11.2022 unter beratung@eutb-sl-koeln.de
Falls Unterstützung in Form von Gebärdensprachdolmetscher*innen oder Schriftdolmetscher* innen notwendig ist, teilen Sie uns den Bedarf schnellstmöglich, aber spätestens bis zum oben genannten Anmeldetermin mit.
Wir freuen unsauf Ihre Teilnahme!
Barriere-Dedektiv*innen lösen spannende Verbindungen
Türen auf mit der Maus hieß es am 3.Oktober. Spannende Verbindungen hatten die Barriere-Dedektiv*innen zusammen mit dem Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben (KSL) Köln und dem Zentrum für selbstbestimmtes Leben (ZsL) Köln auf ihrer Forschungs-Tour durch die Kölner Altstadt zu entdecken.Gezogen wurden Verbindungen zwischen Kölner Stadt-Geschichte, kölschen Originalen, Alltags-Situationen, ganz praktischen Fragen und dem Blick darauf, was Barrierefreiheit für verschiedene Behinderungen bedeuten kann. Das Augenmerk lag darauf, ein erstes Gespür für verschiedene Beeinträchtigungen zu erhalten und zu erleben. Die Verbindungen wurden mit sehr viel Spaß, Spannung und Eifer erforscht.
Michael Knuffmann verstorben
Leider mussten wir erfahren, dass Michael Knuffmann am 5. September gestorben ist.
Michael war über 20 Jahre Mitglied in unserem Verein und bei vielen Mitgliederversammlungen, Veranstaltungen oder Aktionen dabei.
Er war ein gutes Beispiel dafür, wie groß der Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben sein kann und wie viel Kraft es immer noch erfordert, diesen Wunsch zu erfüllen. Michael hat diese Kraft aufgebracht und war somit ein gutes Beispiel für viele andere Menschen in einer ähnlichen Situation. Er war immer gerne bereit, seine Erfahrungen auch anderen Menschen zugänglich zu machen. Dies betrifft auch das Thema Assistenzhund. Er war einer der ersten, der sich einen solchen Helfer zulegte und den Weg für viele Andere ebnete. Faszinierend war immer, wie Michael mit dem Hund, der in Frankreich aufgezogen und ausgebildet wurde, französisch gesprochen hat.
Wir sind traurig und erinnern uns an einen sympathischen und zuverlässigen Mitstreiter. Er wird uns fehlen.
Workshop: Wie funktioniert das eigentlich mit der Minijobzentrale?
Jetzt habe ich mein Persönliches Budget und möchte meine Assistent*innen bei der Minijobzentrale anmelden – ich weiß gar nicht, was ich machen muss.
In diesem Workshop möchten wir Ihnen/Dir die notwendigen Schritte aufzeigen was alles zu tun ist, als Arbeitgeber*in.
Es gibt einen Impulsvortrag und dann sind wir offen für Ihre/Deine Fragen.
Wann: Samstag 22.10.2022, 15.00-17.00 Uhr
Wo: Online per Zoom
Referenten: Oliver Usdokski (Lohnbuchhalter)Barbara Combrink-Souhjoud (Projektleiterin der EUTB „Selbstbestimmt Leben“ Köln und Arbeitgeberin im Arbeitgebermodell)
Wir bitten um Anmeldung unter combrink@eutb-sl-koeln.de bis zum 12.10.2022. Ebenso bitten wir bis dahin um die Mitteilung, ob Unterstützung durch z.B. Gebärdendolmetschung erforderlich ist.
Türen auf mit der Maus!
KSL und ZsL Köln sind beim Maus-Türöffner-Tag am 3. Oktober dabei! Kommt mit uns auf eine spannende Forschungstour für Barrieren-Detektive durch die Kölner Altstadt. Jetzt schnell anmelden …
Herzlich Willkommen zur Forschungstour der Barrierendetektive durch die Kölner Altstadt! Wir werden auf unserem Weg einigen kölschen Originalen begegnen, ihre Geschichten hören und verbinden diese mit der Erforschung von Barrieren! Dabei wirst du einige Aufgaben erfüllen und Rätsel lösen müssen, um gemeinsam mit uns ans Ziel zu kommen! Das Angebot verbindet Kölner Stadtgeschichte mit dem Blick auf Barrierefreiheit und richtet sich an Kinder zwischen sechs und zehn Jahren.
Wir starten am 3. Oktober 2022 um 11 Uhr in der Nähe des Doms.Der genaue Treffpunkt wird aufgrund von Bauarbeiten in Köln kurz vor dem 03.10.2022 per E-Mail bekannt gegeben!
Anmeldung: vogt@ksl-koeln.de
2022 heißt es wieder „Türen auf mit der Maus“! Am 3. Oktober könnt ihr unter dem Motto „Spannende Verbindungen“ hinter Türen schauen, die normalerweise verschlossen sind. Ihr könnt euch die einzelnen Angebote anschauen und euch unter einer dort angegebenen Adresse per E-Mail als Besucher:innen anmelden.
Livestream zum Kölner Tag der Menschen mit Behinderung am 12.09.2022
Am Montag, 12.09.2022, findet mit Beteiligung der Stadtarbeitsgemeinschaft Behindertenpolitik von 14.00-18.00 Uhr eine Fachveranstaltung mit dem Titel
Gesundheit inklusive! Kölner Wege zur medizinischen Versorgung ohne Barrieren
statt.
Hier könnt Ihr die Veranstaltung online verfolgen: